- 1:22 h
- 5,78 km
- 36 m
- 44 m
- 8 m
- Start: Arno-Schmidt-Platz, 29221 Celle
- Ziel: Arno-Schmidt-Platz, 29221 Celle
Auf diesem Rundgang sehen Sie die bedeutenden Bauwerke otto haeslers. Angefangen bei der Direktorenvilla, über die Siedlung Italienischer Garten bis zur Altstädter Schule. Auch das otto haesler museum ist Teil dieser Stadttour.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Sie biegen rechts neben der Stadtbibliothek in die Magnusstraße ein. Nach wenigen Metern sehen Sie auf der linken Seite die Direktorenvilla (Magnusstraße 5). Das Haus wurde ursprünglich für den Direktor des Gymnasiums Ernestinum entworfen.
Links neben der Direktorenvilla befindet sich ein kleiner Weg, dem Sie folgen und sofort wieder rechts abbiegen. Ihr Weg führt Sie über eine kleine Brücke in den Französischen Garten. Sie folgen der Baumallee auf Ihrer linken Seite und kommen vorbei am Caroline Mathilde Denkmal bis Sie die Wehlstraße erreichen. Hier biegen Sie rechts ab (Vorsicht beim Überquren der Straße, nutzen Sie den Zebrastreifen). Nach kurzer Wegstrecke können Sie links in die Straße Italienischer Garten abbiegen. Diese Siedlung ist im Wesentlichen baulich unverändert und markiert den endgültigen Durchbruch haeslers zum Neuen Bauen.
Sie folgen der Straße Italienischer Garten bis zum Ende und halten sich rechts. Sie folgen weiter der Hostmannstraße bis Sie auf die 77er Straße gelangen. Hier biegen Sie links ab und überqueren an der Ampel die Straße. Auf der anderen Straßenseite sehen Sie rechter Hand den St. Georg Garten. Die Siedlung gilt als erste Zeilensiedlung im Stil des Neuen Bauens und wurde von vielen Architekturkritikern als "Mustersiedlung" gelobt.
Am Ende der Straße St. Georg Garten biegen Sie rechts ab in die Braunschweiger Heerstraße/B214. Sie folgen der Straße und biegen schon bald in die Lüder-Wose-Straße rechts ab. Die Straße trifft auf die Straße Galgenberg. Hier biegen Sie rechts ab und erreichen das Blumläger Feld sowie das otto haesler museum. Die Wohngruppe Blumläger Feld war haeslers letztes Bauprojekt in Celle. Mit dieser Siedlung hat haesler sein Ziel erreicht, kostengünstigen Wohnraum für die finanzschwache Bevölkerung zu schaffen. Das otto haesler museum gibt unter anderem die Möglichkeit, original erhaltene und eingerichtete Arbeiter-Bauhaus-Wohnungen zu besichtigen.
Sie folgen der Straße Galgenberg bis Sie auf die Burgstraße treffen. Hier biegen Sie rechts ab. Bald befindet sich auf der rechten Seite ein großes Schulzentrum mit dazugehörigem Parkplatz auf der linken Straßenseite. Kurz hinter dem Parkplatz startet der idyllische Fuhserandweg, dem Sie nun folgen. Sie überqueren zweimal die Fuhse bevor Sie schließlich auf die Sägemühlenstraße und die Altstädter Schule (Sägemühlenstraße 9) treffen. Die Altstädter Schule zählt international zu den zehn wichtigsten Bauwerken des Baustils. haesler legte viel Wert auf die farbliche Gestaltung und ließ sich vom Maler Karl Völkel beraten. Direkt links neben der Schule befindet sich das Rektorenwohnhaus (Sägemühlenstraße 7). Das Wohnhaus zählt zu den wenigen Beispielen des modernen Einzelhausbaus von haesler.
Von hier haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Die Wohnhausgruppe Waack (Schackstraße 5) liegt auf der otto haesler-Nebenroute. In zwei Wohnblöcken brachte otto haesler 14 doppelstöckige Wohnungen für höhere Beamte unter. Dorthin gelangen Sie über die Julius-von-der-Wall-Straße, den Bullenberg und dann weiter links über die Bahnhofsstraße. Hier biegen Sie links in die Breite Straße und direkt wieder rechts in die Schackstraße ab.
- Über die Magnusstraße rechts neben der Altstädter Schule gelangen Sie direkt zurück zum Arno-Schmidt-Platz und damit dem Ausgangspunkt des Stadtrundgangs.
Anreise & Parken
Weitere Informationen zur Anreise nach Celle und in die Celler Innenstadt finden Sie hier.
Weitere Infos / Links
Weitere Informationen zu Neues Bauen in Celle finden Sie hier.
Dokumente
Autor:in
Organisation
Stadt Celle
Tipp des Autors
Karte
In der Nähe