Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Diese Wohnhausgruppe sollte das Wohnraumproblem lösen, gleichzeitig aber komfortabel, kostengünstig und zeitgemäß sein. Mit diesem Vorhaben versuchte otto haesler das Bauprogramm eines Einfamilienhauses mit einer doppelgeschossigen Etagenwohnung zusammenzufassen.
otto haesler entschied sich bei diesem Wohnprogramm für die Wohnform des Einfamilienhauses und orientierte sich am Grundriss des kurz vorher errichteten Rektorwohnhauses in der Sägemühlenstraße 7: Drei Wohnräume, dazu Küche und Nebenräume im Wohngeschoß, vier Schlafräume mit Bad im darüber liegenden Geschoss durch eine Treppe verbunden.
Insgesamt 14 doppelgeschossige Wohnungen entstanden, die entweder über 140 m² oder über 180 m² Wohnfläche verfügten.
Die Wohnhausgruppe Waack steht heute unter Denkmalschutz.