Ob es nun um die Förderung der Landeszucht durch die Bereitstellung hochqualifizierter Hengste, die Veredelung der Reitpferdezucht durch die Einkreuzung von Englischen Vollblütern, das Sommervergnügen, den Weihnachtsmarkt und die öffentliche Präsentation der Landbeschäler, die Gründung der ersten Hengstprüfungsanstalt auf deutschem Boden oder die Etablierung moderner Biotechnologien, wie der Künstlichen Besamung oder Embryotransfer geht. Das Landgestüt Celle verbindet heute traditionelle Pferdezucht mit der Moderne!
Das Gestütsgelände liegt im Herzen Celles, inmitten der wunderschönen Fachwerkstadt. Das Kernstück des Gestütshofes ist sicherlich der Paradeplatz: ein ovaler Rasenplatz mit umgebener Aschebahn. Alljährlich findet dort ein mehrtägiges Sommerfest statt.
Der derzeitige Hengstbestand umfasst ca. 100 aktive Landbeschäler. Die Landbeschäler gehen von Februar bis Juli auf ihre Deckstationen. Die 27 Besamungsstationen und Nebenstellen sind in ganz Niedersachsen verteilt und bieten damit eine optimale Vor-Ort Betreuung der ansässigen Züchter. Auch in modernen Zeiten gilt die traditionelle Prämisse von Georg II: "Zum Wohle der Züchter werden qualitätsvolle Hengste zu moderaten Preisen für die Landespferdezucht zur Verfügung gestellt." Die ist und bleibt die Kernaufgabe des Niedersächsischen Landgestüts Celle.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Preisinformationen
Führungen können gebucht werden.
Preis pro Gruppe: 50,-€ (bis 50 Personen)
Dauer: 1 Stunde
Termine: Mitte Juli-Mitte Februar (montags-freitags)
Anmeldungen unter +49 5141 929416, thekla.lux@lgst-celle.niedersachsen.de oder poststelle@lgst-celle.niedersachsen.de
Eignung
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
Haustiere erlaubt
für Kinder (jedes Alter)
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Ansprechpartner:in
Niedersächsisches Landgestüt
Autor:in
Organisation
Stadt Celle
In der Nähe