Geschichte erleben: Das Landgestüt Celle - eine Zeitreise durch die Hannoveraner Zucht

PDF

Bildung sonstige
Geführter Rundgang
Seminar
Seminar/Kurs/Workshop sonstige
Georg II., Kurfürst von Hannover und König von Großbritannien, gründete1735 das Celler Landgestüt. Zweck dieser Einrichtung war es, den Landwirten gegen geringes Entgelt gute Hengste zur Bedeckung ihrer Stuten bereitzustellen. Die züchterischen Erfahrungen Englands nutzend, wurden englische Vollblüter angekauft, um die schweren Warmblutpferde zu veredeln. 
Um das Jahr 1800 hatte das Landgestüt bereits 100 Hengste, die alljährlich auf rund 50 Deckstationen entsandt wurden. Nach der Wende zum 20. Jahrhundert stieg die Bedeutung des Hannoveraners als Reitpferd kontinuierlich. Heute gehört die Hannoveraner Zucht zu den erfolgreichsten weltweit. Der derzeitige Hengstbestand im Landgestüt Celle umfasst 80 aktive Landbeschäler, darunter fünf Rheinisch-Deutsche Kaltblüter, sieben Altodenburger und Ostfriesen. Landstallmeister Dr. Axel Brockmann nimmt die Seminarteilnehmer mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Landgestüts Celle und somit fast im gleichen Atemzug auf eine Zeitreise durch die Hannoveraner Zuchtgeschichte, diese erfolgt bei während eines gemeinsamen Rundgangs über das Gelände des Landgestüts. 

Terminübersicht

Dienstag, den 12.08.2025

17:00 - 20:00 Uhr

Gut zu wissen

Eignung

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

Preisinformationen

Erwachsene ab 20,00 €
Kinder ab 14 Jahre 10,00€
Kinder bis 13 Jahre kostenlos

Autor:in

Stadt Celle
Am Französischen Garten 1
29221 Celle

Organisation

Lizenz (Stammdaten)

In der Nähe

Anfahrt

Niedersächsisches Landgestüt Celle
Spörckenstraße 10
29221 Celle

Veranstalter

FN-Seminarteam
29221 Celle